Hervorhebung von Nachdrücklichkeit und Zweifel in Zitaten
Ein direktes Zitat besteht aus einem
originalgetreu wiedergegebenen Textausschnitt und der zugehörigen
Zitation. Erklärende Zusätze und
Auslassungen werden durch entsprechende
Anmerkung oder Notation in eckigen Klammern hinzugefügt.
Eine spezielle Form des Zusatzes besteht im Markieren eines
übernommenen Begriffs, der aufgrund einer Besonderheit
hervorgehoben werden soll. Hierzu zählen die beiden folgenden
Fälle, für die verschiedene Notationen in
Gebrauch sind:
- nachdrückliche Kennzeichnung:
[sic], [sic!]
oder [!]
- angedeuteter Zweifel: [sic?] oder
[?]
Das lateinische Wort „sic” wird mit „so”
übersetzt und hat als Zitatzusatz die Bedeutung „genau
so steht es im Originaltext”.
Hier ist ein Zitatbeispiel, in dem auf eine veraltetete
geografische Bezeichnung aufmerksam gemacht wird:
„Bereits ein Meteorit mit der Masse von 0,7 g würde bei einer Einfallsge-
schwindigkeit von 40 km/sec und einem Einfallswinkel von 45° einem
100 km entfernten Beobachter etwa so hell wie die Wega erscheinen.
Bei genügender Größe verglüht der Meteorit nicht vollständig, so daß
er die Erde erreichen kann. Der größte zusammenhängende Meteorit,
den man gefunden hat, der Hoba West (Süd-West-Afrika [sic]) besitzt
ein Gewicht von ca. 50 Tonnen.” [1]
Die gezeigte Form des Zusatzes ist insbesondere dann sinnvoll, wenn
man als zitierender Autor in seinem Text darauf hinweist,
dass die heutige Bezeichnung für Süd-West-Afrika
Namibia ist. Wenn der Begleittext nicht darauf eingeht, wäre
ein Zusatz wie
[heute Namibia]
oder [seit 1990 Namibia] angebrachter.
Manchmal wird auch auf veraltete Rechtschreibung hingewiesen. Im obigen
Zitat wäre „so daß [!]” denkbar. Allerdings sollte man dies nur tun, wenn
es einem bezüglich seines Textes, in dem das Zitat eingebettet ist, relevant erscheint.
Handelt es sich nicht um veraltete Rechtschreibung, sondern um
einen vermuteten Schreibfehler oder die Unterstellung missglückter
Wortwahl, dann kann eine Kennzeichnung durch
[sic?]
oder einfach
[?]
geeignet sein.
Zum Beispiel könnte in Abhängigkeit vom zitierenden Text
die Sequenz „Rheinkultur [sic?]” in einem Zitat so verstanden werden, dass die zitierende Autorin in Frage stellt, ob im Originaltext der biotechnologische Begriff „Reinkultur” oder eine geografisch festgelegte Kulturzone gemeint ist.
Quellenangabe
[1] |
von der Osten-Sacken, Peter:
Kosmos plus minus.
München:
Franz Ehrenwirth Verlag KG
1971, S. 113.
|
___
|